Sitzung des BVT Beirats für Nachhaltigkeit und mehr.
Im April begab sich der Beirat Nachhaltigkeit der BVT auf eine Reise in die Vergangenheit und Zukunft der Energieversorgung. Die Besichtigung des E-Werks und der Biogasanlage in Wanfried, Hessen, gab den Mitgliedern einen Einblick in die Wurzeln der BVT und ihre aktuellen ESG-Aktivitäten. Als Mitglieder des Beirates nahmen Karsten Müller-Uthoff, Dr. Ralph Poirel, Prof. Dr. Eicke R. Weber und Dr. Carsten Liesener an der Besichtigung teil.
Seit über 120 Jahren erzeugt die Familie von Scharfenberg grünen Strom und versorgt damit die hessischen Gemeinden Wanfried und Treffurt. Der Ur-Großvater des BVT-Gründers Harald von Scharfenberg kaufte 1886 die Werra-Mühle und ersetzte das klassische Mühlrad durch Turbinen, die Strom erzeugten. Der Mehrertrag an Strom, der nicht für den Antrieb der Mühle erforderlich war, wurde an die Anwohner abgegeben – aus der Getreidemühle wurde so nach und nach ein regionaler Energieversorger.
Gut gerüstet für die Zukunft
Über fünf Generationen hinweg hat das Unternehmen sein Angebot im Bereich Erneuerbarer Energien ausgeweitet. Moritz von Scharfenberg, der die Leitung des E-Werks übernommen hat, betont die Bedeutung von Erneuerbaren Energien für die moderne Energieversorgung. Die Geschichte seines Unternehmens zeigt, dass Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen können. Ein aktuelles Beispiel dafür ist ein Agri-Photovoltaik Projekt, bei dem Flächen sowohl für die landwirtschaftliche Pflanzenproduktion als auch für die Stromproduktion mittels Photovoltaik genutzt werden sollen.