Bild: GettyImages/CatLane
Marketing-Anzeige

USA: Immer mehr Gutverdiener wohnen zur Miete

Mietwohnungen, so wie wir sie verstehen, entstanden in den USA erst ab dem Ende der Kolonialzeit. Sie dienten den Arbeitern als Unterkünfte in den Städten – boten allerdings furchtbare Zustände. So kam es, dass Mietwohnungen in den USA lange Zeit ein schlechtes Image hatten. Erst in den 1930er Jahren setze langsam ein Umdenken ein. Es wurden Gesetze verabschiedet, die einerseits den Erwerb von Wohneigentum vorantrieben und andererseits den staatlichen bzw. kommunalen Wohnungsbau förderten. Durch besonders niedrige Zinsen und andere Anreize entstand so bis in die 1970er Jahre jede Menge bezahlbarer Wohnraum in entsprechender Qualität. Das sorgte dafür, dass auch das Stigma, das dem Wohnungsmietern anhaftete, immer mehr verblasste. Inzwischen mieten immer mehr gut verdienende Haushalte Wohnraum, denn sie schätzen die Flexibilität als Mieter. So hat sich die Zahl der gut situierten Mieterhaushalte mit einem Einkommen über 75.000 US-Dollar im Zeitraum 2010 bis 2019 mehr als verdoppelt.

Weitere Artikel
Vielversprechendes Projekt bei Washington D.C.

Zweites Class-A-Wohnbauprojekt im Rahmen des aktuellen Publikumsfonds der…

Premiumwohnungen im Zentrum Floridas

„Holly Hill“, die erste Investition des aktuellen BVT Residential…

Wohnen mit hohem Komfort
Immobilien USA

Wohnen mit hohem Komfort

Class-A-Apartments erfüllen die Ansprüche der oberen Mittelschicht.

Eine Runde…

Die Bauphasen eines Projekts

Am Beispiel des Class-A-Komplexes „Huntington Station“ in Alexandria, Virginia,…

„Die Nachfrage nach Class-A-Apartments bleibt hoch“

Unternehmenspräsident Paul DeCain gibt einen Überblick über die Strategien des…

New York, we’re coming!

Unweit des Big Apple bietet der Bundesstaat New York günstige Bedingungen für…